Bereits das zweite Jahr in Folge musste die VR Bank Rhein-Mosel eG ihre Vertreterversammlung online durchführen. Die gewählten Mitgliedervertreter wurden auf einer eigens für die digitale Versammlung eingerichteten Internetplattform mittels Videobotschaften und Präsentationen umfassend informiert. Als höchstes Organ der Genossenschaft vertreten sie die über 28.500 Mitglieder der VR Bank Rhein-Mosel eG.
Per Video wurden die Vertreter von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates Hans Walter Schneichel begrüßt. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück: mit den weiterhin spürbaren Folgen der COVID-19-Pandemie, den anhaltend hohen regulatorischen Vorgaben, aber auch auf den unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeitenden der VR Bank Rhein-Mosel eG. Für den er sich nochmals ausdrücklich bedankte. Er beendete mit Blick auf den nächsten Tagesordnungspunkt, den detaillierten Bericht des Vorstandes über die wirtschaftlichen Ergebnisse und die wesentlichen Ereignisse des vergangenen Geschäftsjahres, seine Videobotschaft.
Ein Blick zurück
Andreas Harner blickt erschüttert auf die schrecklichen Bilder der Flutkatastrophe im Sommer 2021 zurück. Ein Ereignis, das vielen Menschen das Leben gekostet und großes Leid über die Bevölkerung gebracht hat. Positiv bleibt die außerordentlich große Hilfsbereitschaft der Menschen in Erinnerung. Und auch die VR Bank konnte sich dieser Hilfsbereitschaft anschließen und der Ahr-Region über 200.000 Euro an Spendengeldern zur Verfügung stellen.
Matthias Herfurth führte die stetig steigenden Herausforderungen des Arbeitsmarktes aus. Die Generation der Babyboomer geht kontinuierlich in ihren wohlverdienten Ruhestand. Die danach geborenen Generationen können diese Lücke nicht schließen. Studien zufolge fehlen bis 2030 auf dem Arbeitsmarkt rd. 4 Millionen Fachkräfte. Dieser Herausforderung muss sich auch die VR Bank stellen und mit kreativen Lösungen begegnen.
Besonders stolz ist die VR Bank darauf 2021 dreifach ausgezeichnet worden zu sein: als „BESTE BANK vor Ort“ in den Bereichen Privatkundenberatung und Baufinanzierung. Zudem wurde die Bank mit dem ersten Platz beim Neuwieder Kundenspiegel ausgezeichnet, der die Zufriedenheit der Neuwieder Kunden besonders verdeutlicht. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedankt sich Michael C. Kuch ausdrücklich.
Zahlen, Daten, Fakten
In ihrem Geschäftsgebiet unterhielt die VR Bank Rhein-Mosel im Jahr 2021 19 Geschäftsstellen, 16 SB-Geschäftsstellen, 36 Geldautomaten und fünf Raiffeisenmärkte. Sie beschäftigt annähernd 300 Mitarbeiter.
Das Geschäftsjahr 2021 kann folgendermaßen zusammengefasst werden: ein stabiles Kreditwachstum, ein Anstieg der Kundeneinlagen, eine gute Ertragslage und eine gute Eigenkapitalbasis. Die Bilanzsumme stieg um 2,4 Prozent auf 1,75 Mrd. EUR. In Bezug auf die Bilanzsumme liegt die VR Bank auf Platz 173 von 770 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Getragen wird dieses Wachstum durch die Kundenforderungen, die im Gleichklang mit den Kundeneinlagen um 2,4 Prozent gewachsen sind. Dabei hat insbesondere die ungebrochen hohe Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen zu diesem Wachstum beigetragen. Dieses stabile Wachstum ist Resultat einer verantwortungsvollen Kreditpolitik. Der Jahresüberschuss beträgt im Berichtsjahr rd. 3,5 Mio. EUR und der Eigenmittelzuwachs hält an. Das Eigenkapital der VR Bank erhöhte sich auf nunmehr 169 Mio. EUR berichtete Matthias Herfurth.
Nachhaltigkeit
Eine der größten Herausforderungen vor der die Menschheit steht ist der Klimawandel. Er stellt eine Bedrohung auf ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene dar. Die dramatischen Folgen der Klimakrise sind bereits spürbar und werden in Zukunft vermutlich noch gravierendere Auswirkungen auf uns alle haben. Um den Klimawandel zu bremsen und auf ein verträgliches Niveau zu begrenzen, ist eine weitreichende Transformation der Wirtschaft, aber auch der Gesellschaft notwendig. In diesem Transformationsprozess spielt die Finanzbranche eine entscheidende Rolle. Denn: hohe Investitionen sind nötig, um den Wandel zu gestalten! Die EU spricht von einem Finanzierungsbedarf in Höhe von 180 bis 270 Milliarden Euro pro Jahr. Diesem Prozess und der sich daraus ergebenden Verantwortung wird sich auch die VR Bank stellen.
Soziales Engagement
Besonders betonten die Vorstandsmitglieder auch das regionale und soziale Engagement der VR Bank. So wurden fast 330.000 EUR zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in die Region gespendet. Ob für soziale, karitative oder sportliche Projekte. Immer getragen von dem Motto des Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“
Verwendung des Jahresüberschusses 2021
Durch die Stärkung des Eigenkapitals um insgesamt 6 Mio. EUR erfüllt die VR Bank die aktuellen Eigenkapitalanforderungen der Bankenaufsicht ohne jede Einschränkung. Unter diesen Vorgaben schüttet die VR Bank Rhein-Mosel eG ihren Mitgliedern in diesem Jahr eine Grunddividende in Höhe von 2 Prozent aus. Hinzu kommt ein Bonus in Höhe von 1 Prozent.
Der gesamte Jahresbericht der VR Bank Rhein-Mosel eG steht unter www.vrbrm.de zur Verfügung.
Bericht des Aufsichtsrates und Wahlen
Ulrich Zimmermann, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, berichtete ebenfalls per Video über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates im abgelaufenen Geschäftsjahr und trug den Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung vor.
Im zweiten Videobeitrag des Aufsichtsratsvorsitzenden Walter Schneichel standen die Wahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. Turnusmäßig schieden die Aufsichtsräte Franz-Josef Köllner und Achim Schommer aus dem Gremium aus. Ihre Wiederwahl ist zulässig und wurde mit großer Mehrheit von der Versammlung beschlossen.
Aufsichtsrat und Vorstand bedankten sich abschließend bei allen Teilnehmern für ihre zustimmenden Voten und blickten mit Zuversicht einer Präsenzversammlung 2023 entgegen.
Ausblick
Zum 30. Juni 2022 wird Vorstandssprecher Andreas Harner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 44 Jahren als Genossenschaftsbanker, davon 39 Jahre bei der heutigen VR Bank Rhein-Mosel eG, 10 Jahre als Bankvorstand und über 4 Jahre als Vorstandssprecher, blickt Andreas Harner auf ein erfolgreiches, berufliches Lebenswerk zurück. Für das berufliche, aber auch soziale und private Engagement bedanken sich Aufsichtsrat, Vorstand und die gesamte Belegschaft außerordentlich.